RG |
Gitarre |
Anwendung |
Bestellungen |
Impressum |
Download |
Überblick über die Positionierung der Töne der C dur Tonleiter gewinnen |
Mit dem Tonwahlschalter können die Töne a und d eingestellt werden.Bei nebeneinanderliegenden Saiten, wo die LED' s in den gleichen Bünden leuchten, liegt a jeweils oberhalb von d.
Von a ausgehend liegt das c drei Bünde weiter rechts und das g zwei Bünde weiter links.
Von d ausgehend liegt das e zwei Bünde weiter rechts und das c zwei Bünde weiter links.
Mit diesem Muster sind die Noten von der C Dur Pentatonik leicht auf dem Griffbrett in allen Lagen zu erkennen.
Zusätzlich können alle Töne der C dur Tonleiter mit dem Tonleiterwahlschalter angezeigt werden. |
einen Akkord einstellen und einen Rhytmus unter Einsatz verschiedener Griffmöglichkeiten dieses Akkordes finden. Ohne die Harmonie zu wechseln kann dann auch schon ein Musikstück entstehen.Sehr interessant.
auf den Tönen eines Akkordes unter Einsatz verschiedener Lagen können leichter gut klingende Gitarrenriffs entstehen. Meist ist dann noch ein Zusatzton erforderlich.
die Akkorde mit Zusätzen wie 7,maj 7,sus2,sus4, add9 kennenlernen.Mit der Akkordeinstellscheibe sind sie in jeder Lage sichtbar verfügbar und schnell einstellbar.
|
Akkorde üben und Gitarrenriffs komponieren |
Notation und Bestimmung |
in einer anderen Tonleiter spielen |
einen gefundenen Griff merken,notieren und bestimmen kann mit Hilfe des Tonwahlschalter vorgenommen werden.
Auf jeden Grifffinger den Lichtpunkt stellen und auf der Skala den Ton ablesen und notieren. Bei klingenden Leer- saiten ist der Lichtpunkt auf den 12. Bund zu bewegen.
Die notierten Töne können gespeichert werden und der Griff erscheint in allen Lagen.
Über das Akkorderkennungssystems eines Keyboardes oder im Internet kann der Akkord bestimmt werden. Dabei ist die Reihenfolge zu beachten. Tiefe Frequenzen zuerst notieren.
Die aufgeschriebene Tonfolge kann jederzeit wieder eingegeben werden.
|
eine ausgewählte Tonleiter über den Tonleiterwahlschalter einstellen und die Töne dieser Leiter erscheinen in gelb.
Sobald mehrere Töne von den angezeigten gleichzeitig erklingen, handelt es sich um ein Akkordgebilde dieser Leiter.
die vielfältigen Möglichkeiten die angezeigten Töne zu spielen, führt automatisch zu Akkorden ( Frequenzen ) die gut zueinander passen.
Es hängt dann an der Tonformung und dem Rhytmus und an der Frequenzbearbeitung (Verstärker) ab.
|
eine weitere Hilfe für Kompositionen |
schalte zuerst das System ab.
Finde einen Ton der gefällt (Auflöseton) .
Schalte das System ein und bewege den Lichtpunkt auf diesen Ton. Beispiel Dis.
Stelle den Akkord Dis Dur und dis moll ein und teste das Klangbild welches am besten gefällt. Danach wähle entsprech- end die Tonleiter in Dis (Eb) Dur auf der äußeren oder dis (eb) moll auf der inneren Skala des Tonleiterwahlschalters.
Auf der Tonleiterwahlskala sind alle nebenanliegenden Akkorde sehr gut passend.
|
eine Melodie oder Tonfolge einüben |
mit dem Tonwahlschalter ist eine Melodie vereinfacht zu transponieren. Auch passende Lagenwechsel sind einfacher auszuprobieren, welche Griffreihenfolge leichter zu spielen sind oder besser klingen.
Anmerkung zu der Oktavlage am Beispielton a
1.Oktave 2.Oktave(110 Hz) E5 , A0 3.Oktave E17 , A12 , D7 , G2 4.Oktave(440 Hz) D19 , G14 , H10 , e5 5.Oktave e 17
|
spielen zu einer Keyboard Drum Bass Kompositionen |
schreibe alle ( hauptsächlichen ) Töne auf die in diesem Stück gespielt werden.
Diese können mit dem Tonwahlschalter gespeichert werden.
Entwickel die Musikalität erstmal nur unter Verwendung dieser Töne.
|
Überblick über die Positionierung der Töne der C Dur Tonleiter gewinnen
Akkorde üben und Gitarrenriffs komponieren
Notation und Bestimmung
in einer anderen Tonleiter spielen
eine weitere Hilfe für Kompositionen
eine Melodie oder Tonfolge einüben
spielen zu einer Keyboard Drum Bass Komposition
|
Gitarren Lernhilfe |
fördert die Umsetzung des kreativen Potentials |
Akkorde einstellen |
Beschreibung folgender Anwendungen
|